Zukunft X: Teilhabe durch berufliche Perspektiven
Zukunft X ist ein anerkannter Anderer Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX.
Wir begleiten Menschen mit Behinderungen individuell, praxisnah und personenzentriert auf dem Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben – als Alternative zur klassischen Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Wir bieten Maßnahmen nach §§ 57/58 SGB IX (z. B. EV, BBB, AB) sowie ergänzende Leistungen nach §§ 49, 112 und 29 SGB IX – auch im Rahmen des Persönlichen Budgets – in enger Abstimmung mit allen relevanten Kostenträgern.
Unsere Leistungen nach §§ 57/58 SGB IX
Eingangsverfahren (EV)
Orientierung
Dauer
in der Regel 3 Monate
Zielsetzung
- Klärung der persönlichen Eignung für die berufliche Teilhabe
- Entwicklung eines individuellen Eingliederungsplans
- Einschätzung beruflicher Interessen, Kompetenzen und Entwicklungspotenziale
Leistungen
- Arbeitsplatzbezogene Diagnostik
- Sozialpädagogische Begleitung
- Erprobung unter realen Arbeitsbedingungen
Berufsbildungsbereich (BBB)
Qualifikation und Stabilisierung
Dauer
24 Monate (Grund- und Aufbaukurs)
Zielsetzung
- Entwicklung arbeitsrelevanter Fähigkeiten
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Leistungen
- Fachpraktische Qualifizierung in realitätsnahen Arbeitssettings
- Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Praktika in Kooperationsbetrieben
Arbeitsbereich (AB)
Arbeitsbegleitung
Zielsetzung
- Erwerb bzw. Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
- Stabilisierung und berufliche Integration
- Langfristige Perspektiven der Teilhabe am Arbeitsleben
Leistungen
- Kooperation mit Betrieben des ersten Arbeitsmarkts
- Aufgaben mit echtem Arbeitsbezug (z. B. Produktion, Dienstleistung, Verwaltung)
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung möglich
Unsere ergänzenden Leistungen
Job-Coaching
Arbeitsbegleitung
Zielsetzung
- Begleitung beim Einstieg oder Verbleib im allgemeinen Arbeitsmarkt
- Persönlichkeitsstärkung und soziale Kompetenzentwicklung
- Unterstützung bei beruflichen Herausforderungen
- Aufbau nachhaltiger beruflicher Perspektiven
- Förderung von Selbstständigkeit im Arbeitsalltag
Leistungen
- Individuelles Coaching direkt am Arbeitsplatz
- Schulung arbeitsrelevanter kommunikativer Fähigkeiten
- Krisenintervention, Konfliktlösung und Nachbetreuung
Individuelles Coaching
Persönliche Begleitung
Zielsetzung
- Entwicklung persönlicher und beruflicher Handlungskompetenz
- Stabilisierung im Alltag, in Ausbildung oder Arbeit
- Förderung nachhaltiger Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Leistungen
- Einzelcoaching zur beruflichen Orientierung
- Ausbildungsbegleitung inkl. Kommunikation mit Betrieben und Schulen
- Arbeitsplatzcoaching zur Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse
Auch für neurodivergente Menschen (z. B. mit Autismus oder ADHS) bieten wir passgenaue Unterstützung.
Rechtsgrundlagen unserer ergänzenden Begleitangebote
Unsere Angebote zur persönlichen und beruflichen Begleitung sind durch verschiedene Sozialgesetzbücher förderfähig:
- § 49 Abs. 8 SGB IX – Leistungen zur Orientierung und Aktivierung
- § 49 Abs. 3 SGB IX – Betriebliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- § 116 SGB IX – Gemeinsame Leistungserbringung durch mehrere Träger
- §§ 75 und 112 SGB IX – Leistungen der Eingliederungshilfe
- § 29 SGB IX – Leistungserbringung über das Persönliche Budget
Die Angebote können einzeln oder ergänzend zu EV, BBB oder AB genutzt werden – etwa zur Stabilisierung oder Wiedereingliederung.
Weiterführende Informationen

Qualität & Dokumentation
Unsere Arbeit folgt einem systematischen Qualitätsmanagement:
- Individuelle Teilhabepläne mit SMART-Zielen
- Regelmäßige Entwicklungsberichte und Statusgespräche
- Interdisziplinäre Fallbesprechungen
- Evaluation der Maßnahmen / Erfolge

Finanzierung & Zusammenarbeit
Unsere Leistungen und Angebote sind förderfähig über:
- Bundesagentur für Arbeit (§§ 57/58 SGB I)
- Deutsche Rentenversicherung (§ 51 SGB IX)
- Eingliederungshilfe (§§ 117ff SGB IX)
- Persönliches Budget (§ 29 SGB IX)

Kooperation & Netzwerke
Für nachhaltige Teilhabe arbeiten wir mit einem Netzwerk aus:
- Kostenträgern, Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern
- Sozial- und Gesundheitsdiensten sowie Reha-Fachdiensten
- Lokalen Partnern und regionalen Netzwerken für berufliche Teilhabe
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu Zukunft X oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!




